Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch. Wir wollen in Menschen Potenziale entdecken, fördern und weiter entwickeln. Im partnerschaftlichen Miteinander unterstützen wir unsere Teilnehmer in Aus- und Weiterbildung dabei, den für sich richtigen Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden.
Alle unsere Berufsfachschulen sind staatlich anerkannt und zertifiziert. Das sichert unseren Teilnehmern einerseits einen besonders hohen Standard in der Lehre - und andererseits eine hervorragende Vergleichbarkeit der Abschlüsse mit besten Zukunftschancen.
(verkürzte) Ausbildung zum/r Podologen/Podologin
Institut für berufliche Bildung
Aufgaben
Eine Ausbildung mit Hand und Fuß
Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Sie ist als hochangesetzte
Fußbehandlung im ärztlichen Vorfeld zu sehen, die zwar mit pflegerischen
Maßnahmen zu tun hat, nicht aber mit Pflege im Sinn von Kosmetik (Somit
stellt die Podologie für Kosmetiker/innen eine hervorragende Zusatzausbildung
dar).
Podologen sind Spezialisten für die Füße. Die Maßnahmen eines Podologen
(früher: medizinische/r Fußpfleger/in) sind vielfältig und ergeben sich aus den
Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie
und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative (med.:
heilend) therapeutische Maßnahmen am gesunden, von Schädigungen
bedrohten und/oder bereits geschädigten Fuß. Podologen nehmen somit
eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der
Fußgesundheit ein.
Im Rahmen der Ausbildung erhält der/die Podologe/in die Befähigung, allgemeine
oder spezielle Behandlungsmaßnahmen selbständig oder auf ärztliche
Anweisung durchzuführen.
Der Gesundheitsmarkt boomt und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie
nie. Die Podologie ist als jüngster, gesetzlich anerkannter und
geregelter, medizinischer Fachberuf ein Beruf mit Zukunft. Sie besitzt
eine hohe Akzeptanz bei Ärzten und Kliniken und bietet darüber hinaus
beste Möglichkeiten für eine Selbständigkeit.