Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Anstellungsbeginn: 15.11.2025
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Anstellungsart: Angestelltenverhältnis
Aufgaben/Stellenbeschreibung
Die unabhängige Arbeitsgruppe Biotechnologie und Genom-Editierung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Etablierung neuester methodischer Ansätze in der Pflanzenbiotechnologie, sowohl für Grundlagen- als auch für anwendungsorientierte Forschung. Ziel ist es, die genetische Diversität von Kulturpflanzen besser erforschbar und nutzbar zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf präzisen Methoden der Genom-Editierung.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung komplexer experimenteller Arbeiten zur Optimierung bzw. Etablierung von Analysen und Techniken zur Genom-Editierung im Bereich der molekularbiolo-gischen Methoden und in der Zellkultur verantwortlich.
- Sie führen in diesem Zusammenhang molekulare Klonierungsarbeiten sowie DNA-Extraktionen durch.
- Sie bereiten Vektoren und bakterielle Kulturen vor.
- Sie erstellen Arbeitsprotokolle.
- Sie unterstützen bei der Bearbeitung von pflanzlichen Zellkulturen und analysieren gentechnisch veränderte Pflan-ze
- Sie bereiten Proben für verschiedene Arten von Sequenzierungen vor (z. B. die Amplikon-Tiefensequenzierung) und werten die Ergebnisse aus.
- Sie sind für das allgemeine Labormanagement der Arbeitsgruppe zuständig.
- Sie übernehmen die fachliche Betreuung von Auszubildenden, Studierenden und Promovierenden hinsichtlich technischer Aufgaben im Arbeitsgebiet
Qualifikationen
Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborant*in, Biologisch-technische*r Assis-tent*in oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Sie haben Erfahrungen und solide Kenntnisse in der molekularbiologischen Laborarbeit, insbesondere PCR und
Klonierungen. - Sie verfügen über gute Computerkenntnisse.
- Sie bringen gute Deutsch- und Englischkenntnisse als Voraussetzung für die Zusammenarbeit in einer internatio-nalen Forschungsgruppe mit.
Sie passen zu uns:
- Sie arbeiten gern in einem lebendigen und internationalen Team.
- Sie können gut organisieren und behalten gern den Überblick.
- Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe, arbeiten zielorientiert und zeigen Eigeninitiative.
- Genaues Arbeiten und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich.
Wir bieten
Wir bieten Ihnen:
- eine Organisationskultur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen.
- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
- eine Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden und Befristung bis zum 30.04.2029, Teilzeit nach Absprache möglich.
- ein Tarifgehalt nach TV-L bis zu E9a.
- einen Eintritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Dr.Robert Hoffie Tel: 039482 5528 gern auch direkt.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb sind Sie – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – bei uns willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.
Haben wir Sie überzeugt?
Wir freuen uns auf Ihre vollständigeOnline-Bewerbung als PDF-Datei (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote) bis zum 15.10.2025 Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kerstin Schweigert (jobs@ipk-gatersleben.de) auch gern zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 57/08/25 in Ihrer Korrespondenz an. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.
Ausländische Abschlüsse müssen in Deutschland eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung durchführen. Diese muss im Falle einer späteren Einstellung vorgelegt werden: https://zab.kmk.org/en
Benefits