Ihre Aufgabenschwerpunkte:
▪ standardisierte zahnärztliche Untersuchungen in Kindertagesstätten, Schulen und Fördereinrichtungen
▪ Maßnahmen der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe gemäß § 21 SGB V (u. a.: Durchführung altersgerechter Mundhygienemaßnahmen, Zahnschmelzhärtung,
Ernährungsberatung, Betreuung von Kariesrisikokindern)
▪ Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung von Eltern, Lehrern und Erziehern zur Zahngesundheit
▪ Mitwirkung bei der kommunalen Gesundheitsberichterstattung und im Arbeitskreis „Jugendzahnpflege“
▪ zahnmedizinische Begutachtungen (z. B.: für Beihilfestellen und Sozialämter)
Ihr Profil:
▪ abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin und Approbation als Zahnärztin/ Zahnarzt
Erwartet werden:
▪ fundierte Kenntnisse in der Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie
▪ hohes Maß an Engagement, Entscheidungsfreudigkeit, Belastbarkeit und Organisationsvermögen
▪ kommunikative Fähigkeiten beim Umgang mit Eltern, Lehrern und Erziehern
▪ Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
▪ selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln sowie Teamfähigkeit
▪ sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
▪ Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen, da die Tätigkeit überwiegend im Außendienst stattfindet
Zudem ist die Teilnahme am vom Landkreis vorgehaltenen Rufbereitschaftsdienst gegen entsprechende Vergütung/Freizeitausgleich wünschenswert sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung gemäß § 8 (1) KatSG-LSA beim Katastrophenschutzstab des Landkreises Harz. Notwendige Fortbildungen werden angeboten.
Ihre Perspektiven:
▪ tarifgerechte Bezahlung
▪ leistungsorientiertes Entgelt sowie zusätzliche Altersversorgung
▪ Jahressonderzahlung, Umwandlung in Urlaub möglich
▪ Urlaub: 30 Arbeitstage jährlich
▪ Möglichkeit des Fahrradleasings
▪ Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement
▪ Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit durch flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten/Homeoffice, Teilzeitbeschäftigung
▪ Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung
▪ freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Hinweise:
Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Mitarbeiter, die nach dem 31.12.1970 geboren sind, unterliegen der Nachweispflicht der Masernschutzimpfung.
Für fachliche Fragen steht Ihnen die Sachgebietsleiterin Frau Jäger unter 03941 5970-4494 zur Verfügung.
Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte inklusive Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Nachweise der Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie qualifizierte Zeugnisse) über das Onlinebewerbungsverfahren Interamt.de bis zum 13.06.2023.
Die Stellenbesetzungsverfahren werden ausschließlich über dieses Online-Bewerberverfahren durchgeführt. Daher werden nur vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen über Interamt.de in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Benachrichtigungen per E-Mail über INTERAMT erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Auswahlverfahren entstehen, werden nicht erstattet. Weiterhin werden die Bewerberinnen und Bewerber darauf hingewiesen, dass ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung erhoben werden.
Nähere Informationen zum Datenschutz, über den Landkreis Harz und die Kreisverwaltung finden Sie im Internet unter www.kreis-hz.de (Job & Karriere).
Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Str. 42
38820 Halberstadt
Doreen Breitschuh (Ausbildung/Studium)
Telefon: 03941 5970-4392