Aufgaben
MEHR ECHTE LIKES GIBT'S NIRGENDS:
Beruf mit Zukunft - Die generalistischen Pflegeausbildung
Die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen wie Akutpflege (Krankenhaus), Langzeitpflege (Pflegeheim), ambulanter Krankenpflege, Psychiatrie und Pädiatrie beschreibt die Vielseitigkeit des Pflegeberufes. Dabei werden fachliche, methodische, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen gefragt und gefördert. Die bisherigen Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenpfleger wurden ab 01.01.2020 zu einer generalistischen Berufsausbildung zusammengefasst.
Die dreijährige Ausbildung enthält einen schulischen und praktischen Bereich, die beide aufeinander abgestimmt sind. Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 2500 Stunden, der schulische Teil mindestens 2100 Stunden. Ort und Zeitpunkt der Ausbildung regelt die Schule im Rahmen bestehender Kooperationen mit stationären und ambulanten Trägern der Akut- und Langzeitpflege.
Attraktiv macht die Ausbildung auch noch etwas anderes: Der neue Berufstitel wird automatisch in allen Mitgliedsstaaten der EU anerkannt.
Von der gesellschaftlichen Anerkennung des Berufes zeugt auch die
neue Ausbildungsvergütung, die bei etwa 1140 Euro beginnt und im dritten
Ausbildungsjahr bei über 1300 Euro liegt. Der Berufsabschluss kann auch durch
ein Studium erworben werden.
Hier finden Sie jede Menge Weiterbildungsangebote und werden bestens beraten.
Profil
Entwicklungschancen
Sie können nach Abschluss der Ausbildung eine berufsbegleitende Fachweiterbildung besuchen und sich zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann für Intensiv- und Anästhesiepflege oder für die Fachgebiete Onkologie, Rehabilitation, Nephrologie, Operationsdienst, Endoskopie, Psychiatrie, Geriatrie etc. qualifizieren. Ebenfalls ist eine Weiterbildung zur Leitung einer Station oder eines Bereiches, zur Hygienefachkraft, zur Heimleitung oder zur Praxisanleiter*in möglich.
Nach dem Berufsabschluss und dem Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit erwerben Sie die Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren - auch ohne Fachhochschulreife. Bereits erworbene Kompetenzen können angerechnet werden.
Benefits
Was macht unsere Schule so einzigartig?
Wir
bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein lernförderliches Klima, in dem
erfolgreiches Lernen und Arbeiten ermöglicht wird. Unsere qualifizierte Lehrerschaft
zeichnet sich durch eine vielfältige pädagogische Ausrichtung, langjährige
praktische und pädagogische Erfahrung sowie durch hohes Engagement aus. Dabei
kommt Ihnen neben unserer langjährigen Erfahrung in der Pflegeausbildung der
Einsatz von vielfältigen Lernmethoden zu Gute.
Wie bewerben Sie sich?
Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einem ambulanten Pflegedienst abgeschlossen. Die Bewerbung erfolgt daher bei einer dieser Einrichtungen. Die Pflegeschule Halberstadt hilft dabei - in Zusammenarbeit mit der Pflegeallianz - eine geeignete Ausbildungseinrichtung zu finden.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen?
Mittlerer Schulabschluss
Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
- mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder
- mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
Erfolgreiche zehnjährige allgemeine Schulbildung
Lernen Sie uns kennen! Wir beraten Sie gern.