Die Aufgaben umfassen insbesondere:
Prüfung auf Förderfähigkeit und Suche nach Fördermöglichkeiten, Beratung der Fachbereiche/Stabsstellen
Beantragung von Fördermitteln
- abschließende Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen
- Prüfung/Darstellung der finanziellen Auswirkungen
- Erstellung der Mittelabrufe und Zwischenverwendungsnachweise
- Buchung der bewilligten/abgerufenen Fördermittel
- Erstellung von Endverwendungsnachweisen
- abschließende Dokumentation der Zuwendungen im Rahmen der Eröffnungsbilanz und
Folgebilanzen
- Mitwirkung bei der Haushaltsplanung sowie der Erstellung der Wirtschaftspläne
Mitwirkung bei der Mittelüberwachung Haushalt und Wirtschaftspläne
Mitwirkung beim Jahresabschluss/Abschluss Wirtschaftspläne
Verantwortlichkeit/Mitwirkung bei der Durchführung von Prüfungen durch den Fördermittel-/Zuwendungsgeber
Es erwartet Sie:
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem TV6D-V VKA in Vollzeit mit 39 Wochenstunden und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen einer Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9a.
- ein Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld, dessen weiteren Aufbau Sie aktiv mitgestalten werden, der Ihnen Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Aufgabenbereiches bietet.
- eine betriebliche Altersvorsorge, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine Jahressonderzahlung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für Schwerbehinderte, die die gestellten fachlichen und persönlichen Anforderungen erfüllen, ist dieser Arbeitsplatz geeignet. Sie werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis einer Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits mit der Bewerbung beizufügen.
Nach § 9 Absatz 5 des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt werden Mitglieder im Einsatzdienst der Feuerwehr der Welterbestadt Quedlinburg bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, wenn nicht andere rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen, die in der Person eines anderen Bewerbers liegen.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte mit vollständigem Lebenslauf, Prüfungs-, Abschluss und Arbeitszeugnissen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins schriftlich bis zum 15.01.2023 an die untenstehende Adresse oder online über www.quedlinburg.de/jobs. (Ab 30.12.2022 nutzen Sie bitte diesen Link.)
Wenn Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei.
Welterbestadt Quedlinburg
Personalwesen
Markt 1
06484 Quedlinburg
Datenschutzhinweise für Bewerber/ -innen gem. Art 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Die Welterbestadt Quedlinburg möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. Diese Informationen finden Sie unter www.quedlinburg.de/de/ausschreibungen/datenschutzhinweise-in-bewerbungsverfahren.html.
Ihre AnsprechpartnerinFrau Nicole Grosch
+49 3946 905 564
Welterbestadt Quedlinburg
Markt 1
06484 Quedlinburg
Welterbestadt Quedlinburg
Telefon: +49 (3946) 905 620