Aufgabenschwerpunkte:
▪ Konzeption und Koordination der Gesundheitsförderung (Entwicklung einer strategischen Ausrichtung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung
im Landkreis Harz)
▪ Netzwerkarbeit, insbesondere Aufbau von Koordinierungs- bzw. Kooperationsgremien zur kommunalen Gesundheitsförderung unter Einbeziehung von z. B. regionalen
Trägern sozialer und Gesundheitseinrichtungen, Kindereinrichtungen, Schulen, Vereinen, Krankenkassen
▪ Durchführung gesundheitspräventiver Maßnahmen (Initiierung und Durchführung von gesundheitsrelevanten Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekten, z. B. an Schulen,
Kindereinrichtungen, in Kommunen, Sportvereinen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen)
Ihr Profil:
▪ Bachelor of Arts Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsförderung und -pädagogik oder ein vergleichbarer Abschluss
Erwartet werden:
▪ Kenntnisse in folgenden Rechtsvorschriften/-gebieten: Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst Sachsen-Anhalt (GDG LSA), Präventionsgesetz (PrävG),
Infektionsschutzgesetz (IfSG), Ottawa-Charta
▪ Kenntnis regionaler Sozialräume und Strukturen, Leistungsträger und deren Aufgaben
▪ anwendungsbereite Kenntnisse in Didaktik und Pädagogik
▪ Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die nach Entgeltgruppe 9 b TVöD/VKA bewertet ist. Der Arbeitsort ist Halberstadt.
Ihre Perspektiven:
▪ tarif- bzw. besoldungsgerechte Bezahlung/Alimentation
▪ leistungsorientiertes Entgelt sowie zusätzliche Altersversorgung für Tarifbeschäftigte
▪ Jahressonderzahlung, Umwandlung in Urlaub bei Tarifbeschäftigten möglich
▪ Urlaub: 30 Arbeitstage jährlich
▪ wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden bei Tarifbeschäftigten und 40 Stunden bei Beamten
▪ Möglichkeit des Fahrradleasings für Tarifbeschäftigte
▪ Teilnahme am Betrieblichen Gesundheitsmanagement
▪ Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit durch flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten/ Homeoffice, Teilzeitbeschäftigung
▪ Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung
▪ freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
▪ bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich
Hinweise:
Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Für fachliche Fragen steht Ihnen die Leiterin des Gesundheitsamtes, Frau Dr. Christiansen, unter 03941 5970-2302 zur Verfügung.
Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen versenden Sie bitte ausschließlich über das Onlinebewerbungsverfahren Interamt.de bis zum 12.11.2023.
Alle Benachrichtigungen erfolgen per E-Mail über INTERAMT.
Nähere Informationen zum Datenschutz, über den Landkreis Harz und die Kreisverwaltung finden Sie im Internet unter www.kreis-hz.de (Job & Karriere).
Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Str. 42
38820 Halberstadt
Doreen Breitschuh (Ausbildung/Studium)
Telefon: 03941 5970-4392