dynamisch. vielfältig. zuverlässig.

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz als Institution, ist ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit einer abwechslungsreichen Aufgabenpalette. 

Kreisinspektoranwärter (m/w/d)

Landkreis Harz


Aufgaben

Zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes für die Laufbahn Allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im Rahmen eines Studiums im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ am Fachbereich Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz ein.


Aufgabenschwerpunkte:


Während des Vorbereitungsdienstes lernen Sie Gesetze kennen und verstehen. Anhand von Fallbeispielen und Projekten üben Sie, Gesetze anzuwenden und Ihre Entscheidungen zu verteidigen. Die veranstaltungsfreie Zeit an der Hochschule nutzen Sie, um Ihr theoretisches Wissen in den unterschiedlichsten Ämtern praktisch zu vertiefen und anzuwenden.

Profil

Ihr Profil:

• Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz
• Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Abs. 2 HSG LSA Anhalt oder Erwerb dieser als Schulabgänger/-in 2024
• Nichtvollendung des 40. Lebensjahres am Tag der Einstellung (bei Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr)
• ein Gesamtnotendurchschnitt von insgesamt 2,8 oder besser
• Vorliegen der erforderlichen gesundheitlichen Eignung oder als schwerbehinderter Mensch oder diesem gleichgestellten behinderten
   Menschen über ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verfügen


Studienverlauf:

• Ableistung eines 3,5-jährigen Vorbereitungsdienstes für die Laufbahn Allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes
   Einstiegsamt im Rahmen eines 7 Semester umfassenden institutionellen Studiums an der Hochschule Harz (Fachbereich
   Verwaltungswissenschaften am Standort Halberstadt)
• berufspraktische Studienzeiten in den verschiedensten Bereichen der Landkreisverwaltung während der veranstaltungsfreien Zeit
• die Absolvierung eines staatlichen Praktikums im 4. Semester


Erwartet werden:
• Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften
• ein hohes Maß an Leistungswillen und Zielstrebigkeit
• persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein

Benefits

Ihre Perspektiven:

• Einstellung in den 3,5-jährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreisinspektoranwärter
   (m/w/d)
• hochwertiges Studium am Fachbereich Verwaltungswissenschaften im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Harz
• mit erfolgreichem Abschluss des Studiums Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ sowie die Laufbahnbefähigung für den
   Allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
• Zahlung des Anwärtergrundbetrages A 9 - A 11
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• Übernahme der Semesterbeiträge und kostenlose Bereitstellung von Arbeitsmitteln für die Zeit des Vorbereitungsdienstes
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Beispiel durch flexible Arbeitszeitgestaltung
• betriebliches Gesundheitsmanagement
• beabsichtigte Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreich abgeschlossenem Studium


Der Vorbereitungsdienst bestimmt sich nach der Verordnung zur Einführung eines Vorbereitungsdienstes in der Laufbahn des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt vom 24. Juli 2018 in der jeweils gültigen Fassung.


Haben wir Ihr Interesse an der Absolvierung des Vorbereitungsdienstes geweckt?


Dann bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.10.2023!


Hinweise:



Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.


Als Ansprechpartner für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Breitschuh unter der Telefonnummer 03941 5970-4392 sowie Frau Mämecke unter der Telefonnummer 03941 5970-4158 gern zur Verfügung.


Bei Rückfragen zum Inhalt und Ablauf des Studiums an der Hochschule Harz wenden Sie sich bitte an Frau Friedrich unter 03943 659-825 oder per E-Mail: cfriedrich@hs-harz.de.


Bitte beachten Sie, dass ausländische Zeugnisse nur anerkannt werden können, wenn diese zuvor durch eine zuständige Zeugnisanerkennungsstelle bewertet wurden und mit dem geforderten Bildungsabschluss gleichgestellt sind. Für eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung gelten für die Gleichwertigkeitsanerkennung und für die erforderlichen sprachlichen Kompetenzen ausländischer Bewerberinnen und Bewerber die Regelungen der Hochschule Harz. Näheres hierzu unter: ▲ Hochschule Harz: Bachelor. Entsprechende Nachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.


Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte inklusive Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Nachweise der Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie qualifizierte Zeugnisse) über dasOnlinebewerbungsverfahren Interamt.de.


Die Eignung für den Vorbereitungsdienst wird in einem schriftlichen und mündlichen Auswahlverfahren festgestellt.
Die Stellenbesetzungsverfahren werden ausschließlich über dieses Online-Bewerberverfahren durchgeführt. Daher werden nur vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen über Interamt.de in das Stellenbesetzungsverfahren einbezogen.
Bewerbungen, welche per E-Mail oder per Post eingehen, werden nicht berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Benachrichtigungen per E-Mail über INTERAMT erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Auswahlverfahren entstehen, werden nicht erstattet. Weiterhin werden die Bewerberinnen und Bewerber darauf hingewiesen, dass ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung erhoben werden.


Nähere Informationen zum Datenschutz, über den Landkreis Harz und die Kreisverwaltung finden Sie im Internet unter www.kreis-hz.de (Job & Karriere).
Informationen zum Studiengang finden Sie unter:▲ Hochschule Harz: Öffentliche Verwaltung institutionell (hs-harz.de)

Landkreis Harz

Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Str. 42
38820 Halberstadt

Doreen Breitschuh (Ausbildung/Studium)
Telefon: 03941 5970-4392

doreen.breitschuh@kreis-hz.de
https://www.kreis-hz.de

2023-08-07