dynamisch. vielfältig. zuverlässig.

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz als Institution, ist ein öffentliches Dienstleistungsunternehmen mit einer abwechslungsreichen Aufgabenpalette. 

Arzt ZASt (m/w/d)

Landkreis Harz


Aufgaben

Selbstständige fachliche und organisatorische Leitung des Sachgebietes ZASt und eigenverantwortliche Erledigung aller Pflichtaufgaben, z. B.:

  • die körperliche Untersuchung der Asylbewerber auf Infektionskrankheiten
  • Blutentnahmen zur Untersuchung auf Infektionskrankheiten
  • Veranlassung von Maßnahmen entsprechend der Untersuchungsbefunde
  • Durchführung von Impfungen der Asylbewerber sowie Impfberatungen, Ernährungs- und Gesundheitsberatungen
  • Zusammenarbeit mit Kliniken, Einrichtungen des Bundes, des Landes, des Landkreises Harz und mit den Gesundheitsämtern anderer Landkreise hinsichtlich des Infektionsschutzes
  • Gesundheitsberichterstattung, Statistik, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit

Profil

Ihr Profil:

  • Abschluss Medizinstudium und Approbation gern
  • Facharzt (m/w/d) für öffentliches Gesundheitswesen oder
  • Facharzt (m/w/d) für Innere und Allgemeinmedizin

Erfahrungen in der Inneren Medizin oder als praktischer Arzt, Kinderarzt sowie Kenntnisse im Strahlenschutz sind von Vorteil.

Erwartet werden:

  • Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
  • strategisches Denken und Handeln
  • teamorientiertes Arbeiten
  • Kooperationsfähigkeit sowie fachübergreifendes Verständnis
  • Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
  • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen (Kostenerstattung nach dem Bundesreisekostengesetz)
  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
  • die Teilnahme am vom Landkreis vorgehaltenen Rufbereitschaftsdienst gegen entsprechende Vergütung/Freizeitausgleich

Wünschenswert sind:

  • jegliche Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, Französisch, Russisch und/oder Arabisch, sind von Vorteil
  • die Bereitschaft zur Mitwirkung gem. § 8 (1) KatSG-LSA beim Katastrophenschutzstab des Landkreises Harz.  Notwendige Fortbildungen werden angeboten.

Benefits

  • Altersversorgung für Tarifbeschäftigte durch die Versorgungskasse
  • leistungsorientiertes Entgelt für Tarifbeschäftigte
  • Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
  • freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre

Die Tätigkeit beschränkt sich im Regelfall auf Zeiten zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr. Wochenenddienste sind nur im Ausnahmefall notwendig. Die Tätigkeit bietet neben geregelten Arbeitszeiten auch die Möglichkeit Fremdsprachenkenntnisse täglich anwenden und zu erweitern. Die Tätigkeit ist besonders für Ärztinnen und Ärzte geeignet, die gern sehr selbstständig arbeiten. Sie arbeiten in einem kleinen Team mit vier Arzthelferinnen sowie zwei Röntgenassistentinnen sowie  mehreren ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die je einmal wöchentlich das Team verstärken. 

Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.

Für fachliche Fragen steht Ihnen Leiterin des Gesundheitsamtes Frau Dr. Christiansen unter 03941 5970-2301 zur Verfügung.

Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert?
Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit lückenlosem Lebenslauf und Tätigkeitsnachweisen, Nachweisen der Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie qualifizierten Zeugnissen an uns.

Landkreis Harz

Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Str. 42
38820 Halberstadt

Doreen Breitschuh (Ausbildung/Studium)
Telefon: 03941 5970-4392

doreen.breitschuh@kreis-hz.de
https://www.kreis-hz.de

2021-02-02