Aufgaben
Selbstständige fachliche und organisatorische Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes und eigenverantwortliche Erledigung aller Pflichtaufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes (11 Mitarbeiter/-innen) gemäß PsychKG LSA und GDG LSA, z. B.:
- ärztliche Beratung und Betreuung psychisch kranker, seelisch und geistig behinderter Menschen sowie abhängigkeitskranker und hierfür gefährdeter Menschen und deren Angehörige
- ärztliche Begutachtungen nach dem Sozialrecht, Asylbewerberleistungsgesetz, Betreuungsgesetz, nach beamtenrechtlichen Regelungen sowie Begutachtungen im Auftrag anderer Ämter und Behörden
- Umsetzung weiterer im PsychKG LSA für das Gesundheitsamt fixierter Aufgaben wie Mitarbeit in fachspezifischen Gremien, Beratung von Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit Kliniken, Leistungserbringern von Hilfen und Ämtern
- Mitwirkung bei der Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Profil
Ihr Profil:
- Abschluss als Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder
- Abschluss als Fachärztin/Facharzt für Nervenheilkunde oder
- Abschluss als Fachärztin/Facharzt für den öffentlichen Gesundheitsdienst oder
- Abschluss als Fachärztin/Facharzt anderer Fachrichtungen mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Psychiatrie
Erwartet werden:
- Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
- strategisches Denken und Handeln
- teamorientiertes Arbeiten
- Kooperationsfähigkeit sowie fachübergreifendes Verständnis
- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen (Kostenerstattung nach dem Bundesreisekostengesetz)
- sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
- die Teilnahme am vom Landkreis vorgehaltenen Rufbereitschaftsdienst gegen entsprechende Vergütung/Freizeitausgleich
Wünschenswert: Die Bereitschaft zur Mitwirkung gem. § 8 (1) KatSG-LSA beim Katastrophenschutzstab des Landkreises Harz. Notwendige Fortbildungen werden angeboten.
Benefits
Ihre Perspektiven:
- Altersversorgung für Tarifbeschäftigte durch die Versorgungskasse
- leistungsorientiertes Entgelt für Tarifbeschäftigte
- Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle
- gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Die Landkreisverwaltung sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Für fachliche Fragen steht Ihnen die Sachgebietsleiterin des Amtsärztlichen Dienstes Frau Dr. Holler unter 03941 5970-2385 zur Verfügung.
Sie bringen die Voraussetzungen mit und sind an dieser Tätigkeit interessiert?
Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit lückenlosem Lebenslauf und Tätigkeitsnachweisen, Nachweisen der Bildungs- und Berufsabschlüsse sowie qualifizierten Zeugnissen an uns.