Das vielseitige und interessante Stellenprofil beinhaltet folgende Aufgaben:
ü Grünflächenbewirtschaftung
· selbstständige Beauftragung und Kontrolle der Grünflächenunterhaltung
· selbstständige quartalsaktuelle Führung des Grünflächenkatasters
· selbstständige Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln und Zuschüssen des Landes und/oder anderer Zuwendungsberechtigter für Maßnahmen im
Rahmen des Aufgabengebietes
ü Wasserwirtschaft/Hochwasserschutz
· eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gremien der Unterhaltungsverbände
· eigenverantwortliche Wahrnehmung aller Aufgaben einer Mitgliedsgemeinde im Unterhaltungsverband
· Teilnahme an Gewässer- und Deichschauen
· Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes
· Instandhaltung kommunaler Teiche ausschließlich deren technischen Anlagen
ü Arbeitsförderungsmaßnahmen
ü Altlasten/Deponien
· Führung und selbstständige Aktualisierung des Altlastenkatasters
· Sichtung und Auswertung des Materials
· selbstständige Einholung und Information zu Altlastenverdachtsflächen
· Unterstützung bei Gutachten im Grundstücksverkehr
· Beratung der Abteilungen bezüglich Verdachtsflächen
· Unterstützung bei der Bewertung von Altlasten
· Organisation der Nachsorge stillgelegter Deponien
ü Verwaltungsinterne Aufgaben
· selbstständige Betreuung und Anleitung von Auszubildenden,Ausbildungsbeauftragte/r
· Zusammenarbeit mit der Abteilung Ordnung bei Verstößen gegen das Umweltrecht
· Zusammenarbeit mit der Abteilung Recht und Liegenschaften bei Pachtverträgen und Grundstücksangelegenheiten
·
Information
und Beratung anderer Abteilungen bei Baumaßnahmen o. a. Vorhaben mit
umweltrelevanter Bedeutung, insbesondere der Grünflächenpflege und
Grünflächenneuanlage einschließlich Erarbeitung von Pflegeplänen
ü Allgemeine Aufgaben
· selbstständige Entscheidungsfindung bei Anfragen und Beschwerden von Bürgern auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der Grünflächenpflege
· Strafanzeigenbearbeitung im Rahmen des Aufgabengebietest
· Beschwerdebearbeitung, Telefonauskünfte, Mailverkehr auch in Vertretung
anderer Mitarbeiter/innen
Folgende fachlichen und persönlichen Qualifikationen erwarten wir:
- mindestens eine
abgeschlossene Hochschulausbildung (Diplom/Bachelor) als Ingenieur/in für
Gartenbau oder ein abgeschlossenes Studium als Ingenieur/in für
Landschaftsökologie/Naturschutz oder ein abgeschlossenes Studium als B.
sc. der Arboristik oder mindestens eine sonstige abgeschlossene Hochschulausbildung
mit
einer 3jährigen Berufserfahrung im Bereich Stadtgrün
- FLL-Zertifizierung oder gleichwertige Weiterbildungsnachweise zum Baumkontrolleur wünschenswert
- Fähigkeit zur verständlichen Beratung und zum Eingehen auf den Bürger sowie eine ausreichende Beratungsmotivation- PKW-Führerschein und die Bereitschaft, den eigenen PKW für Dienstfahrten zu nutzen
- umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem PC (Kenntnisse z.B. MS Office)Womit Sie uns überzeugen können…
ü freundliches Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten
ü Sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, besondere Fähigkeiten im Umgang mit Konfliktsituationen
ü selbstständiges Arbeiten
ü Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifizierung
Bei Einstellungen der Gemeinde können Mitglieder im Einsatzdienst der Feuerwehr dieser Gemeinde nach § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (hier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt werden, wenn nicht andere rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen, die in der Person eines anderen Bewerbers liegen.
Die Stadt Halberstadt sucht für Team Stadtgrün, Sauberkeit zum schnellstmöglichen Termin eine engagierte Persönlichkeit für die
Sachbearbeitung Umweltplanung und Grünflächen (m/w/d)
Es handelt
sich um eine unbefristete Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,0
Stunden und einer Bezahlung nach Entgeltgruppe 9c.
Stadt Halberstadt
Holzmarkt 1
38820 Halberstadt
Stadt Halberstadt
Phone: +49 (0)3941 550